Klimagerechtigkeit und Energiesouveränität erkämpfen! - Ein Bericht vom Lausitzer Energie- und Klimacamp 2012

Auch in diesem Jahr kamen ca. 300 Menschen aus Deutschland und aller  Welt zum Klima- und Energiecamp in der Lausitz zusammen. Statt wie  geplant auf einem Feld in Jänschwalde musste das Camp in diesem Jahr im Strombad in der City von Cottbus stattfinden. Zu verdanken hatten wir diesen unfreiwilligen Umzug Vattenfall und der örtlichen Polizei, die im Vorfeld des Camps Druck auf die Jänschwalder ausübten.

Bildet euch, bildet andere, bildet den Widerstand!


Doch trotz dieser Repressionen verlief das Camp auch dieses Jahr  erfolgreich. Die gesamte Woche über gab es Diskussionen, Vernetzung, Wissensaustausch, nachhaltiges Leben und natürlich widerständige Praxis. In den über 50 Workshops ging es u.a. um Themen wie Gefahren von CCS, die Braunkohlewirtschaft in der Lausitz, Wachstumskritik, Energiedemokratie und die Mythen der Green Economy. Auch die Praxis kam auf dem Camp nicht zu kurz. So konnten die Teilnehmer_innen in den Low-Tech-Workshops unter anderen Spiritus- und Holzvergaser oder Sonnenkocher bauen. Zudem gab es Kletterkurse, um zu lernen, wie Transparente auch mal bei Aktionen in luftigeren Höhen befestigt werden können. Durch das Thema Bürger_innengenossenschaften wurden Wege in Richtung demokratischer, dezentraler und erneuerbarer Energieerzeugung aufgezeigt.

Alternativen denken und leben - und zwar selbstbestimmt - war das Motto. Das Camp war auch Ort zum Kraft tanken: die Sommersonne, ein Schwimmbecken in der Mitte und Wam Kat's sehr leckere biovegane Vokü ließen keine Wünsche offen. Auch Kultur kam nicht zu kurz: ein vielfältiges Programm, u.a. mit Theater und Konzerten, stets mit Verbindung zum Thema, war auf die Beine gestellt worden.

Die Workshopzelte waren nach den von Abbaggerung bedrohten Orten Atterwasch, Kerkwitz und Grabkow benannt worden. Bald könnten auch diese Dörfer nur noch riesige Abraumhalden sein - so wie Lakoma, dessen 143 Einwohner_innen - viele davon der sorbischen Minderheit angehörend - bis 2009 erbitterten Widerstand leisteten. Wer diesen Ort heute besuchen möchte, rutscht in ein 60 m tiefes Loch - das konnten Teilnehmer_innen einer Radtour zu Beginn des Camps mit eigenen Augen sehen.

Unsere Botschaft an die Landesregierung

Wir zeigten unsere Solidarität mit der Demo in Cottbus gegen die Zusammenlegung von BTU und HLS und schlossen uns dem Demozug an, wohnten der Kundgebung bei und wurden auch offiziell begrüßt. Wir hatten jedoch auch eine eigene Botschaft dabei: "Unter Platzeck gehen Unis und Klima baden". Passend dazu führten wir einen kleinen Sketch auf, bei dem Polizist_innen und Lobbyist_innen Klimacamper_innen und einen Eisbär verprügelten und in den Stadtteich warfen. Unser symbolisches "Rumgeplansche" fand Aufmerksamkeit und Medienecho, unsere Message war unverkennbar.

Es geht nur mit den Menschen vor Ort...

Im Zuge der kurzfristigen Absage des Veranstaltungsortes in Jänschwalde selbst war die Kommunikation mit den Betroffenen nun besonders wichtig. Wir trafen uns mit Bürger_innen im Gasthaus Dorfaue in Jänschwalde. Teilweise hatten wir den Missmut der Bevölkerung zu spüren bekommen, als wir durch Cottbus zogen (mehrere Rufe auf dem Weg zur BTU-Demo: "Was geht euch das hier an, haut doch ab! Ihr habt ja keine Ahnung. Ihr bringt uns noch um unsere Arbeitsplätze!")

Warum ist das so in der Lausitz? Durch eine "Salami"-Taktik werden die einzelnen Dörfer erst nach und nach von ihrem drohenden Verschwinden informiert, was die anderen Dörfer in falscher Sicherheit wiegt und den Zusammenhalt in der Region schwächt. Doch nicht nur das: Die Konzernlobby tut alles, um die Stimmung in der Bevölkerung zu ihren Gunsten zu lenken. Kaum ein Spielplatz in Cottbus, an dessen Kinderbagger sich kein Vattenfall-Logo findet. Keine Kita, kein Altenheim, kein Sportverein, der nicht von Spenden des großen Arbeitgebers lebt.

So auch der SG Jänschwalde, mit dem sich ein Team des Klimacamps am Dienstag ein spannendes Spiel lieferte. Gewinnen konnte in diesen Jahr das Team des Klimacamps. Wie wir in Gesprächen erfahren konnten, wurde das Vereinsgebäude renoviert. Dies geschah auch mit Spendengeldern von Vattenfall. Der Konzern übte im Vorfeld Druck auf den SG aus. "Man möge das Spiel doch bitte ausfallen lassen und an die Spendengelder denken." Der Kompromiss des SG mit dem Konzern war es nicht für das Spiel zu werben.

...und global!

Weltweit schließen sich Menschen zusammen, vielerorts wird gegen Kohle gekämpft. Anschaulich erzählten Anti-Kohle-Aktivist_innen aus Australien von den Kohleprotesten in einem Land, das 77% seines Stroms aus Kohle bezieht und dabei aber ein leichtes hätte, auf 100 % erneuerbare Energie umzusteigen. In einem weiteren Workshop wurde die Energiepolitik Indiens und Südafrika diskutiert - und dortige Protestbewegungen. Regional gestaltet sich der Widerstand immer wieder sehr unterschiedlich. Mit dem Argument der Gesundheitsschädigung, schlechte Arbeitsbedingungen und Verlust von Agrar- und/oder Siedlungsfläche lassen sich teilweise mehr Menschen mobilisieren als "nur" mit Klimaschutz. Die Bewegung ist breit und vielfältig und deckt die ganze Bandbreite der negativen Folgen der Kohleverstromung auf.

Abschlussdemo und Besetzung vor dem Kraftwerk Jänschwalde

Das Kohlekraftwerk Jänschwalde ist das zweitgrößte in Deutschland und zählt zu den drei schmutzigsten Kohlekraftwerken Europas. Es wird vom Energieriesen Vattenfall betrieben.Höhepunkt des Klimacamps war eine Demonstration von Peitz zum Kraftwerk Jänschwalde mit anschließender Sitzblockade. Wir besetzten mit rund 150 Leuten für mehrere Stunden eine Zufahrtsstraße und ein Kraftwerksgleis, auf dem Kohlezüge verkehren. Unser Protest ist wie die Bewegung - bunt, kreativ, lautstark - ein Haufen unterschiedlichster Menschen, die ihre Meinung in vielfältiger Weise kundtun.

Es muss weiter gehen!

Das Klima- und Energiecamp in Cottbus versteht sich als Teil einer noch recht jungen Bewegung, der nicht nur die Klimacamps im Ruhrgebiet und Sachsen-Anhalt angehören, sondern viele ähnliche Orte lebendigen Protests weltweit. Solidarisch soll gemeinsam um Energiedemokratie gekämpft werden.

Alles in allem läßt sich sagen, dass auch dieses Klimacamp wieder ein voller Erfolg geworden ist. Aber auf diesem Erfolg dürfen wir uns nicht ausruhen, es gilt noch viel mehr Menschen zu erreichen. Die Lausitz, aber auch die ganze Welt, müssen wachgerüttelt werden, dass Kohle keine "Brücke" ist, sondern der Weg muss geebnet werden für eine erneuerbare, dezentrale und demokratische Energieversorgung, die jede_n von uns betrifft. Lasst uns die Lausitz in ein zweites Wendland verwandeln! Lasst uns auch im nächsten Jahr Klimacamps auf die Beine stellen!

Natürlich muss es weitergehen mit der Vernetzung und den Aktionen: Energiekämpfe in Bewegung trifft sich am 9.-11. November 2012 in Köln zu einer Konferenz.