Aigners Antibiotika-Politik viel zu zögerlich
- Details
- 28 September 2012
- von Dr. Kirsten Tackmann
Aufregung im Hühnerstall? Foto: Günter Havlena www.pixelio.de
Aufregung im Hühnerstall? Foto: Günter Havlena www.pixelio.de
Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen sind keine Wohltätigkeit, sondern eine Frage der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft Dorfteich, Foto: Ruth Rudolph www.pixelio.de
In einem sehr ländlichen Wahlkreis sind die »Wege übers Land« einer Sommertour während der Parlamentsferien weit. Sie sind umso wichtiger, will frau am Puls der Zeit bleiben. Im Bundestagswahlkreis 57 (1) leben auf 5.000 Quadratkilometern etwa 200.000 Menschen, 40 pro Quadratkilometer. Nach EU-Normen ist die Region nahezu unbewohnt. Da ist viel Platz für LINKE-Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen. Doch dieser verfassungsgebende Konsens ist gefährdet in einem Land, in dem die städtische Bevölkerungsmehrheit unterdessen mit 73 Prozent angegeben wird und »teile und herrsche« erfolgreiches Machtprinzip ist. Weder Landflucht noch demografischer Wandel seien politisch beeinflussbar, wird behauptet. In diesem politischen Klima wird der Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse schnell infrage gestellt. Zumal es von den Metropolen und ihren Speckgürteln aus gesehen so scheint, als würden in den Dörfern und kleinen Städten nur noch die Menschen wohnen, die nicht rechtzeitig weggekommen sind. Die zu träge, zu doof oder zu alt sind. Das ist ein Irrtum.
Ein beliebtes Spekulationsobjekt. Foto: lutz stallknecht www.pixelio.de
Selbst der deutsche FDP-Entwicklungshilfeminister meldet sich besorgt zu Wort und fordert den sofortigen Verkaufsstopp für E10 an deutschen Tankstellen. Als indirekte deutsche Dürrehilfe und zur Vermeidung eines weiteren Anstiegs der Getreidepreise in der Welt.
Aber wie sind die wirklichen Zusammenhänge zwischen der Dürre in den USA und steigenden Getreidepreisen? Was hat die Dürre in den USA mit der Lebensmittelversorgung in der Welt und dem Brotpreis in Deutschland zu tun? Gefährdet die Dürre dort die Ernährungssicherheit in anderen Regionen der Welt? Und wenn ja, warum? Was ist dagegen zu tun?
Weiterlesen: Nicht Dürre, sondern Spekulanten sind die Preistreiber
Bio-Weihnachtsgänse in Brandenburg, Foto: Christian Rehmer
Jetzt wird es einsam um Dieter Stier: Bundesministerin Ilse Aigner, CSU, zuständig für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, will das Tierschutzgesetz novellieren. Ziel unter anderem: ein Verbot von Wildtieren im Zirkus, Verbot des Schenkelbrands bei Pferden, Ergänzungen der Vorschriften zur Qualzucht und Anpassung von Regelungen zu Tierversuchen an EU-Recht. Der Entwurf wurde bereits vom Kabinett beschlossen und kommt demnächst in den Bundestag.